Kollisionen und andere Unfälle
Über vielen Blüten herrscht im Sommer dichter Flugverkehr. Scheinbar mühelos 
und ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen, folgen die Flieger ihren 
verworrenen Bahnen. Könnte man jedenfalls denken, oder hat schon einmal jemand 
einen Zusammenstoß gesehen?
Vermutlich nicht. Aber nur, weil von Karambolagen 
nichts zu bemerken ist, heißt das nicht, daß es auch keine gibt. Könnte man sie 
hören wie Autounfälle, wäre das monotone Brummen der Flieger immer wieder von 
leisem Klirren und Poltern untermalt. In der Realität hört man natürlich nichts 
und es geschieht so schnell, daß auch das menschliche Auge mit der Wahrnehmung 
überfordert ist. Verwunderlich sind Zusammenstöße bei den offenkundigen 
Flugfertigkeiten der Insekten trotzdem. Aber warum sollte es bei ihnen anders 
sein als bei Herrn Müller, der nach einem langen Arbeitstag müde ins Auto steigt 
und einen Fahrradfahrer übersieht. Wer stundenlang Pollen sammelt wie die 
ungeschickte Hummel, darf auch einmal etwas unaufmerksam sein.
Unterschieden werden sollte zwischen zufälligen Zusammenstößen und 
vorsätzlich herbeigeführten. Zufällige passieren bevorzugt zwischen hektischen 
Fliegern wie Fliegen, die ihr extrem ausgeprägter Fluchtreflex direkt in 
Luftunfälle zu treiben scheint. Dass es dabei zu sehr eigenwilligen Haltungen 
und Verbiegungen der ganzen »Zelle« kommen kann, enthüllt erst die 
Kamera.
Bei vorsätzlichen Kontakten handelt es sich offensichtlich um 
Angriffe oder andere Zwistigkeiten. Deshalb sind hier besonders oft Wespen 
beteiligt, die nicht nur aggressiv gegen potentielle Opfer vorgehen, sondern 
auch gegenüber Artgenossen.